Drohnenvermessung
Drohnenvermessung bei Bauprojekten und Vorteile der Drohnenvermessung
Bei der Drohnenvermessung wird nicht wie beim Laserscanning ein Lichtimpuls ausgesendet, sondern es werden in regelmäßigen Abständen Kamerabilder aufgenommen. Dieses wird als Photogrammmetrie bezeichnet. Durch die Bilderüberlappung können diese mit der entsprechenden Software ausgewertet und verrechnet werden. Daraus wird dann die Punktwolke erstellt.
Vorteile der Drohnenvermessung im Detail
Sehr Präzise Vermessung
Durch das Einmessen mit hochauflösenden Kameras wird eine präzise Drohnenvermessung im Zentimeterbereich gewährleistet.
Wiederkehrend
Die Vermessung mit Drohnen ermöglicht den Soll-Ist-Vergleiche als auch eine exakte Dokumentation von Veränderungen.
Perfekte Zugänglichkeit
schlecht zugängliche Bereiche können sicher beflogen werden. Maschinen und Anlagen sowie Arbeiten, können während der Drohnenvermessung ohne Unterbrechung arbeiten.
Datenverarbeitung
Die erstellten Orthofotos in Form von Punktwolken und Modellen dienen zur Generierung eines Geländemodells in digitaler Form, welches wir unseren Kunden in verschiedenen Datenformaten bereitstellen.
Drohnen Anwendungsbereiche
Es sind die vielen Einsatzmöglichkeiten, bei denen Drohnen für vermessungstechnische Zwecke genutzt werden.
Mit Drohnenvermessung können Orthophotos und 3D-Modelle aber auch 3D-Punktwolken erstellt werden. Daraus erstellt man Geländemodelle, Bestandspläne in Form von 2D Dateien zur detailgetreuen Modellierung und Visualisierungen.
Wie funktioniert die Vermessung mit Drohnen?
Die Vermessung mit Drohnensystemen basiert auf dem photogrammetrischen Messverfahren. Ziel dieses Verfahrens ist die Koordinierung von Messpunkten und der Erstellung einer 3D-Punktwolke.
Genauigkeit bei der Drohnenvermessung
Dabei sind Punktgenauigkeiten von 1 – 2 cm in Lage und 2 – 4 cm in Höhe möglich. Dies variiert je nach Flughöhe und Drohnenausführung. Die Punktwolkengenauigkeit liegt in einem Bereich von 1,5 – 3,5.
Was kostet die Drohnenvermessung
- Abhängig von der geforderten Genauigkeit und der Größe des Messgebietes.
- Der Weiterverarbeitung der generierten 3D-Punktwolke.
- Es ist ein großer Unterschied, ob sie eine 3D-Punktwolke benötigen oder einen fertigen Geländeplan.
- Im Durchschnitt kostet eine Drohnenvermessung zwischen 500 und 3000 Euro.